Das Projekt ELECTRIC MOUNTAIN OBERSALZBERG wird den Obersalzberg als heutigen Ort wieder ins Blickfeld rücken und befragen, welchen Umgang die NS-Geschichte heute von uns verlangt; was wir, was die Gesellschaft, zur Gegenwartsbewältigung brauchen – auch um zu verhindern, dass der Berg weiterhin als rechter Ort okkupiert wird.
Unsere Forschungsreise im ehemaligen ‚Führersperrgebiet’ im Juli 2021 endete im sintflutartigen Dauerregen. Der Weg vom Berg zurück ins Tal wurde uns durch herabfallende Bäume versperrt, während die Kanzlerin in im flutzerstörten Ort Schuld vor die TV-Kameras trat. Die Antwort auf eine unserer Fragen, nämlich, ob sich nicht das gesamte Gelände wie von selbst auflösen sollte, schien da schon fast wie von allein beantwortet. 2022 wird aus dieser Recherche ein installativer Audioparkour entstehen.
KONZEPT Manon Haase, Caroline Kapp
INSZENIERUNG Caroline Kapp
DRAMATURGIE Manon Haase
SOUNDDESIGN Florian Wulff
RAUMGESTALTUNG Die Blaue Distanz (Anna Erdmann und Franziska Goralski)
MENTORING Henrike Naumann
ELECTRIC MOUNTAIN Obersalzberg ist eine Koproduktion des NFT (Netzwerk freier Theater). Das Projekt wird ermöglicht im Rahmen des Programms »Verbindungen fördern« des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Wir danken dem Institut für Zeitgeschichte München und der Dokumentation Obersalzberg.